Turniere im Kinder- und Jugendbereich




Landesmeister in der u14 - Titel geht nach Schwerin!





Es ist geschafft! Nach den letzten beiden Landesmeistertiteln in der u10 und in der u12
folgt nun der erste Landesmeistertitel in diesem Kalenderjahr. Landesmeister der u14!

Bericht aus dem Zug:
Der Freitag brachte für unsere u14-Mannschaft zunächst ein paar Stunden schulfrei, damit wir uns rechtzeitig auf die lange Zugfahrt nach Torgelow machen konnten. Dort angekommen stimmten wir uns mit einem Abend voller Tandemschach auf das kommende Turnier ein.
Da leider nur 6 Mannschaften am Start waren, wurde die Meisterschaft als Rundenturnier ausgetragen.

Die erste Runde gegen die 3. Mannschaft aus Torgelow konnten wir 4:0 gewinnen, ein toller Start.
In der 2. Runde gegen Neubrandenburg gelang nach langem Kampf Lian schließlich der volle Punkt gegen Hai Dang zum 3:1 Sieg. Er hatte sich damit eine Extrapause verdient und Leo sprang in der 3. Runde gegen Torgelow 2 ein.
Hier gelang ein weiteres 4:0 und wir lagen nun in der Tabelle vorn. Anschließend ließen wir den Tag mit einer Runde Activity ausklingen.

Beim Showdown gegen Torgelow 1 am Sonntagmorgen würde ein Unentschieden zur Verteidigung der Tabellenführung reichen.
Diese wurde dann auch denkbar knapp erreicht, nachdem Karl gewonnen und Fridtjof remis spielte und schließlich Leo ein sehr kompliziertes Turmendspiel halten konnte.
In der letzten Runde gegen Greifswald brachte uns Kamran schnell in Führung und mit einigem Glück wurde das Match 3,5:0,5 gewonnen.
Damit lagen wir am Ende knapp nach Brettpunkten vor Torgelow 1 und sind nun Mannschaftslandesmeister in der u14.

Vielen Dank an die Torgelower für die Organisation des Turniers und herzlichen Glückwunsch an die Kinder!
(Bericht und Foto von Christoph Hornych)

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


 


Eine sehr erfolgreiche Landesjugendeinzelmeisterschaft (LJEM) aus der Sicht des SF Schwerin – mit sehr viel Einsatz und vielen triefenden Nasen




Die LJEM 2025 fand auch dieses Jahr in Malchow statt. Die Fleesensee-Schule als Austragungsort öffnete ihre Türen für insgesamt sechs Altersklassen von der u10 bis zur u25. Insgesamt 114 Teilnehmende von Schwerin bis Stralsund und Torgelow und Kühlungsborn bis Wittenberge und Putlitz.
Wir nahmen in diesem Jahr mit insgesamt 12 Teilnehmern und zwei Teilnehmerinnen teil, eine Steigerung gegenüber dem Vorjahr 2024. Vor genau einem Jahr konnten wir in der ersten Winterferienwoche am Ende des siebenrundigen Turnierformats gute Ergebnisse, neue Erfahrungen und einen Landesmeistertitel in der Altersklasse u12 entführen.
In diesem Jahr konnten wir mit einem tollen Teilnehmerfeld in der u10 starten: Anton, Fridtjof und Johann starteten gleich drei Schachspieler, die auch im Dezember 2024 bei der Deutschen Meisterschaft der u10 in Düsseldorf an den Start gingen. Johann nahm an seiner ersten LJEM teil und belegte den 15. Platz und konnte 2,5 aus 7 Spielen holen. Zwar war er höher gelistet, aber für die erste LJEM die ersten Schritte in M-V.
Fridtjof war mit Anton unter die besten fünf Spieler mit ihrer Deutschen Wertungszahl (DWZ). Und so entwickelte sich ein wichtiger Schlagabtausch im Teilnehmerfeld der u10 zwischen unseren beiden Spielern. Beide hatten ihre Partie jeweils gegen Alexander aus Greifswald unentschieden gespielt und so musste in der vorletzten Runde das Aufeinandertreffen von Fridtjof gegen Anton entscheiden. Beide hatten 4,5 Punkte eingesammelt.
In der sechsten Runde konnte Anton mit den schwarzen Figuren einen Sieg einfahren. Fridtjof sichtlich geknickt, musste sich geschlagen geben. Vor der siebten und letzten Runde brauchte Anton somit ein Remis zum Landesmeistertitel und Fridtjof einen weiteren Punkt, um sich als Zweitplatzierter für die Deutsche Einzelmeisterschaft zu qualifizieren. Anton errang 6 von 7 Punkte ohne Niederlage und wurde Landesmeister der u10. Fridtjof lieferte sich eine dramatische Partie mit enormen Ausschlägen in die eine oder andere Richtung. Doch am Ende konnte Fridtjof gegen Emil aus Güstrow einen Punkt für sich gut schreiben und machte mit 5,5 von 7 Punkte den zweiten Platz. Dies gelang ihm auch über die erste Zusatzwertung im Schach, die sogenannte Buchholz-Wertung, die mit 24,5 zu 23,5 gegenüber dem Drittplatzierten lag.
Anton wurde Landesmeister 2025, Fridtjof Vize-Landesmeister 2025 und Johann Fünfzehnter. Alle genauen Ergebnisse können hier nachgelesen werden.

1. Platz: Anton
2. Platz: Fridtjof
15. Platz: Johann

Das Teilnehmerfeld in der Altersklasse u12 war mit vier Spielern am besten aus Schwerin besetzt. Mit Lian, Titelverteidiger aus dem letzten Jahr, Kamran, der bei der DVM der u10 in Düsseldorf Erfahrung sammelte, Mika mit seiner zweiten Teilnahme und Linus mit seinem Debüt konnten wir einige Überraschungen bieten: Lian war hochgradig nervös. Seine Motivation nicht stabil. So sehr wollte er seinen Titel verteidigen, so sehr verunsicherte er sich selbst. Verständlich – in so jungen Jahren. Und so konnte Arne, als wichtiger Begleiter beim Training und auf dem Turnier, seinen Beitrag leisten. Beruhigend und analytisch konnte er Lian einstellen und von Runde zu Runde entwickelte Lian die Stabilität und Gelassenheit, die für sein Spiel entscheidend waren. Mit der dritthöchsten DWZ verlor auch Lian kein Spiel und wurde mit 6 von 7 Punkte Landesmeister in der Altersklasse u12. Titel verteidigt! In den letzten beiden Runden holte er jeweils die halben Punkte, die den Gesamtsieg ausmachten.
Linus erreichte 4 von 7 Punkte und überraschte auf ganzer Linie. Zwar verlor er noch in der ersten Runde sein erstes Spiel, aber gewann dann drei Runden in Folge und spielte sich somit nach oben. Nur in der sechsten Runde wurde er gestoppt.
Zeitgleich schlug bei ihm, wie bei vielen anderen Spielern aus dem Schweriner Lager eine deftige Erkältung durch, die sich durch ständiges Husten zeigte. Umso stärker ist das Spiel und die Platzierung zu bewerten. Mit dem 9. Platz beendete Linus seine erste LJEM.
Kamran hatte weniger Glück. Geschwächt durch Schnupfen und Kopfschmerzen erzielte er 3 von 7 Punkte und beendete das Turnier auf dem 12. Platz. Es war ein Auf und Ab und sicherlich ein wichtiges Zeichen für unsere Nachwuchsarbeit, dass in der zweiten Runde gegen Lian ein starker Gegner auf ihn wartete. Gerade der interne Wettkampf macht den Schweriner Nachwuchs stärker.
Lediglich hatte Mika kein Glück! In der ersten Runde im vereinsinternen Wettkampf gegen Kamran noch unterlegen, kam er so gar nicht ins Schach spielen. Es wurmte ihn sehr und machte auch kurz traurig, denn am Ende konnte Mika keinen einzigen Punkt erzielen. Im vorherigen Jahr konnte er noch mit dem 13. Platz in der u10 abschließen, doch diesmal fand er nicht die Konzentration, die er brauchte, um bis zum Ende hin die Partie für sich zu entscheiden. Lediglich beim Mau-Mau Turnier kommt man nicht an ihm vorbei! Mit 20 von 30 Punkten – 10 Runden Mau-Mau und der Gewinner der Runde erhält drei Punkte für den Sieg. Vielleicht doch Glück gehabt – auch wenn es ein anderer Wettkampf war, so holten wir auch hier den Sieg in Malchow.

1. Platz: Lian
9. Platz: Linus
12. Platz: Kamran
20. Platz: Mika

Alle einzelnen Rundenergebnisse lassen sich hier nachlesen.

Da wir gerade in der Nachwuchsarbeit am „Hochwachsen“ sind und auch mit Karl, den wir vermissten, nur einen Teilnehmer mit Leo in die Altersklasse der u14 ins Rennen schicken konnten, wurde Beachtendes erzielt. Kein Wunder! Auch Leon war angeschlagen, so quälten ihn Ohrenschmerzen. Doch durch die umsichtige Hilfe von Günay, unserer Ärztin im Schweriner Lazarett, konnte Leo doch seine Gesundheit stärken. Nach fünf Runden hatte Leo 3,5 Punkte und lag aussichtsreich in Schlagdistanz zur Spitze. Leider konnte er in der vorletzten Runde gegen den am Ende Drittplatzierten nicht Punkten und schloss mit 4,5 von 7 Punkte das Turnier und einen guten 6. Platz. Selbst berichtete er immer von der guten Erfahrung nicht der Jüngste im Feld zu sein. Perspektivisch also eine starke Bereicherung – für den Nachwuchs! Auch in der Jugendliga ist Leo erfolgreich auf Kurs, um sich mit dem Team für das Finale der u16 in diesem Jahr zu qualifizieren. Wir werden die weiteren Leistungen verfolgen.

6. Platz: Leo

Genaues zur LJEM in der Altersklasse u14 lässt sich hier nachlesen.

In der u16 hatten wir mit Lennart und John-Roy zwei Schweriner Schachfreunde, die auf Listenplatz 18 und 20 lagen. John-Roy hatte noch gar keine DWZ, obwohl er die Qualifikation West erfolgreich spielte, in den Erwachsenmannschaften antrat und auch bei der Jugendliga zum Einsatz kam. Lennart konnte beim Qualifikationsturnier am 1. Adventswochenende krankheitsbedingt nicht teilnehmen, hatte aber durch unseren Vereinsantrag einen Freiplatz zugesprochen bekommen. So konnte er in dem Teilnehmerfeld seiner Altersklasse starten.
Dabei konnte auch Lennart nicht an Vorzeiten anknüpfen. In den Runden 3 und 4 konnte er jeweils mit einem Remis abschließen und beendete sein Turnier mit 1 von 7 Punkte auf Platz 19.
John-Roy überraschte! Alle! Mit 5 von 7 Punkte schloss John-Roy als Vize-Landesmeister sein Turnier mit einem halben Punkt Vorsprung in der Buchholz-Wertung vor dem Drittplatzierten ab. Lediglich dem alten und neuen Landesmeister, der keinen Punktverlust hatte, musste er sich auch geschlagen geben. Eine tolle Leistung!

2. Platz: John-Roy
19. Platz: Lennart

Die Ergebnisse lassen sich hier nachlesen.

Mit dem wohl anerkanntesten Spieler im Teilnehmerfeld der u18 trat Laurin an. Bei der Siegerehrung war zu erkennen, wie jeder seiner Kontrahenten doch auch Spielfreunde waren, die über Jahre sich immer wieder in diesem Turnierformat begegnet sind. So feierte Laurin jeden besser Platzierten und zollte Tribut mit einem freundschaftlichen Handschlag. Laurin und Willem traten für den SF Schwerin an. Willem holte die Hälfte der möglichen Punkte. 3,5 von 7 Punkte und mit dem 12. Platz beendete Willem seine Meisterschaft. In der dritten bis fünften Runde gewann er halbe Punkte durch Remis, bis er abschließend in den letzten beiden Runden voll punktete.
Laurin hatte einen anderen Spielverlauf und konnte sich in den ersten Runden an den vorderen Tischen des Teilnehmerfelds der u18 mit seinen Altersgenossen messen. Zwar konnte er nicht ganz an den Erfolg des Vorjahres anknüpfen (LJEM 2024 6. Platz). Somit beendete Laurin die LJEM 2025 auf Platz 7 mit 4 von 7 Punkte.

7. Platz: Laurin
12. Platz: Willem

Ergebnisse und Zahlen findet ihr hier.

Abschließen traten unsere beiden Schachspielerinnen in der offenen Meisterschaft der Altersklasse u25 an. Ayna und Maria versuchten ihr Glück und testen ihr Können das erste Mal in dieser Altersklasse. Ayna, die zwar als bestes Mädchen in der u10 im Qualifikationsturnier West auf Grund des Formats scheiterte und sich nicht für ihre Altersklasse qualifizieren konnte und auch keinen Freiplatz erhielt. Das Bekannte für Ayna, die auch im offenen Turnier in Düsseldorf bei der u10 antrat, zeigte sich in den ersten Runden. Schnelligkeit, Schnelligkeit und nochmal Schnelligkeit. Drei Mal verlor sie, obwohl noch Zeit auf der Uhr war. So viel Zeit! Erst in der fünften Runde begann sie das ruhige Spiel zu spielen, was ihr dann in der darauffolgenden Runde auch einen Sieg einbrachte. Mit 3 von 7 Punkte ganz in Ordnung.
Maria trat in ihrer ersten LJEM an und spielte ein tolles Turnier. Lediglich musste sie sich zwei männlichen Kontrahenten geschlagen geben und beendete ihr Turnier auf dem 3. Platz von insgesamt vierzehn Teilnehmern. Mit 4,5 von 7 Punkte wurde sie zudem beste u25-Spielerin und gewann den Titel der Landesmeisterin u25.
Ayna beendete auf dem 11. Platz ihre Meisterschaft und landete auf dem 3. Platz bei den Mädchen und gewann auch einen Pokal.

3. Platz: Maria (1. Platz)
11. Platz: Ayna (3. Platz)

Für den Gesamtüberblick hier schauen.

Ein großer Dank geht an alle Aktiven und Eltern, die unsere Nachwuchsspieler unterstützt haben. Christoph, der nicht nur seinen Sohn coachte, sondern auch mit allen anderen Nachwuchsspielern mit Rat und Analyse-Tat zur Seite war. Günay, die sich um die Gesundheit und den Zuspruch kümmerte. Michael, der am Dienstag die Betreuung unterstützte und auch bei der Spielanalyse half. Schon letztes Jahr war er einen Tag nach Malchow gekommen, um zu helfen. Die Eltern, die vor Ort waren gilt ebenfalls der Dank! Ob bei dem Noteinsatz wegen eines defekten Wagens, der darin bestand, den Landesmeister der u10 vom Hotel abzuholen. Oder der Einkauf von Nervennahrung und gesundem Obst, welches weniger bevorzugt wurde. Das Angebot an Kaffee vor Ort. Auch die Begleitung von Spielstätte zur Jugendherberge und zurück. Am vorletzten Turniertag wurde vor der zweiten Tagesrunde Hans-Ernst Kirstein mit der Ehrennadel für seine zurückliegende, jahrzehntelange Nachwuchsarbeit für den SF Schwerin und den Schachnachwuchs in M-V gedankt. Der größte Dank geht an Arne, der die fünf Tage den Nachwuchs unseres Vereins betreute und die meiste Zeit des Turniers für die Belange der Schachspieler da war. Auch die gute Absprache in der Organisation war von Arne sehr gut umgesetzt und durch telefonische Rücksprache am Abend kam immer mehr das Gefühl auf, dass wir in diesem Jahr einen weiteren Schritt Richtung Erfolge im Jugendschach machen: Zwei Landesmeistertitel, zwei Mal Vize und gute Platzierungen im Mittelfeld.
Somit bleibt noch dem aktiven Nachwuchs, den Eltern und unseren Betreuern gute Erholung zu wünschen und die Erfolge zu genießen, die erzielt wurden. Wir haben es verdient!

Euer Mike
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
 


Qualifikationsturnier LJEM West vom 30.11.-01.12.24
in Schwerin-Lankow


An diesem Wochenende traf sich der Schachnachwuchs von Westmecklenburg bis Prignitz und Rostock der u10 - u18 zum Turnier im Berufsschulzentrum für Technik. Ausrichter des Turniers waren die Schachfreunde Schwerin. An beiden Tagen wurden fünf Partien mit einer Bedenkzeit von maximal zwei Stunden pro Spieler in den einzelnen Altersklassen gespielt.

In der u10 starteten:
Ayna
Vivien
Konstantin
Johann
Anton

In der u12 starteten:
Lieselotte
Mika
Henning
Erik
Alexander
Linus
Kamran

In der u16 startete John-Roy und in der u18 war es Willem, der auf Punktejagd am Brett ging.

Qualifiziert haben sich für die Endrunde:
Johann, Mika, Anton, Kamran, Willem und John-Roy
Allen herzlichen Glückwunsch!

Bereits qualifiziert waren Lian als Titelverteidiger der u12. Fridtjof (u10), Leo (u14) und Laurin (u18).
Alle haben sich durch die erfolgreiche Teilnahme am Vorjahresturnier mit ausreichenden Brettpunkten ein Qualifikationslos erspielt.

Das Wochenende ist das härteste und anstrengendste Turnier in M-V, denn es ist nicht nur Schachsaisonhöhepunkt, sondern fordert auch alle Nachwuchsspieler auf, sich am Samstag in drei Langpartien und am Sonntag in zwei Partien zu messen. Ein kleiner Schachmarathon!
Entsprechend können auch alle noch nicht qualifizierten Spieler der Schachfreunde auf ihre Leistung Stolz sein, auch wenn es noch nicht gereicht hat!

Ein großer Dank geht auch an die Eltern und an unsere Schachfreunde Heiko, Uwe, Hannes, Gustl, Arne, Lisa, Charline und Max. Alle haben die Kids gut unterstützt, ob vor dem Spiel oder danach. Es war ein lohnenswerte Erfahrung!

Die Endrunde der Landesjugendeinzelmeisterschaft findet in der ersten Woche der Winterferien in Malchow statt.
Hier geht es direkt zu den Ergebnissen auf der Schachjugend-Seite von M-V
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Landesmeister der u10 und dritter Platz in der u8



Bei sonnigem Wetter begannen am Samstag, den 21.09.24 um 10:30 Uhr die Landesjugendvereinsmeisterschaften der u10 und u8 – Mannschaften von Mecklenburg-Vorpommern. Um 17:04 Uhr überreichte der 2. Vorsitzende der Schachjugend Jörg Lanz den Siegerpokal unseren Nachwuchsspielern der Schachfreunde Schwerin. Die Sonne lachte weiterhin auf unsere Schachspieler und Schachspielerinnen, es war der gute Start in die Saison.

Was war in diesen mehr als 6 Stunden Schach mit einer Mittagspause in der Berufsschule Technik in Schwerin passiert?
9 Runden haben sich drei Teams aus unserem Verein mit anderen Vereinen aus ganz Mecklenburg-Vorpommern gemessen und am Ende gewannen unsere Spieler der u10 in der vorletzten Runde gegen den Mitfavoriten Think Rochade aus Rostock in vier dramatischen Partien die 8. Runde!

Zu Beginn des Tages und bis zur Mittagspause um 12:30 Uhr verlief alles geplant. Die 1. Mannschaft mit Fridtjof, Kamran, Lilian, Anton, Linus und Johann führte mit insgesamt zwei Brettpunkten die Wertung an. Linus und Johann, die bis dahin starke Partien in der 2. Mannschaften spielten, sollten auch ihre Einsätze bekommen. In der 2. Mannschaft mit Ayna, Mika, Alexander und Konstantin hatten wir ein zweites gutes Team am Start, die am Ende des Tages auf dem 5. Platz landeten. Sicherlich mag dies für einige zuerst enttäuschend klingen, aber dies war es nicht. Das Teilnehmerfeld von insgesamt zehn Mannschaften war vor allem mit Teams aus Rostock und Torgelow so stark, dass gute Spielpraxis und wichtige Erfahrungen gesammelt werden konnten.

Die Mannschaft der u8 mit Vivien, Romeo und Oskar musste leider mit einer Schwächung ins Turnier gehen. Daniil war krank und wurde nicht wieder fit, um beim Titelkampf mitzuhelfen. So blieb das 4. Brett immer frei, was gleichbedeutend mit einem Rückstand von einem Punkt war. Trotzdem wurden Siege errungen und am Ende gab es auch hier in der 7. Runde den Höhepunkt gegen Think Rochade. In einer packenden Partie kämpfte Vivien bis zum Schluss, um noch eine Pattfalle aufzustellen. Aber ihr Gegner gab sich keine Blöße. Vivien machte die wichtige Erfahrung an Brett 1 in einem Mannschaftsturnier zu spielen und trat auch gegen weitaus stärkere Spieler an. Sie und Ayna waren die einzigen Mädchen in dem über 40 teilnehmerstarken Feld.

Am Ende reichte es zum 3. Platz und der erhofften Medaille in Bronze.

Zurück zur 8. Runde der 1. Mannschaft:

Früh kam Arne auf mich zu und sagte mir, drei von vier unserer Spieler stünden auf Verlust und damit wäre der Landesmeistertitel dahin. Ich beruhigte. Schachspiele dauern und haben immer wieder ihre unverhofften Wendungen im Mittelspiel, wenn eine Taktik gefunden wird, um sich zu verbessern.
Und so kam es: Lilian gewann souverän seinen Brettpunkt. Kamran erzielte ein Remis und damit einen halben Punkt an Brett 2 nach schwacher Eröffnung und Materialrückstand. Es kam auf Fridtjof und Linus an. Entscheidungen an Brett 1 und Brett 4. Linus hatte die ersten sechs Runden alles gewonnen, aber nach der Nominierung für dieses Entscheidungenspiel gegen Rostock in der 7. Runde verloren. Entsprechend startete er unsicher in die Partie und lag deutlich mit Materialnachteil zurück.
Fridtjof kämpfte an Brett 1 die längste Partie dieser Runde und musste sich aber gegen den starken Spieler aus Rostock geschlagen geben.
Linus kämpfte und Linus sagte nach dem Spiel, das war richtig Stress. Und es lohnte sich! Denn mit jedem Zug im Mittelspiel der Partie gewann Linus eine bessere Stellung und fand die richtigen Taktiken, um am Ende den wichtigen 2,5 gegen 1,5 Erfolg für uns nach Hause zu bringen!

Ein toller Saisonauftakt nach Maß für den Nachwuchsbereich des SF Schwerin. Mit dem u12 Landestitel vor den Sommerferien und dem ersten Titel, der nach den Sommerferien vergeben wurde, mit dem u10 Landesmeistertitel sind wir jetzt berechtigt nach Düsseldorf zu fahren - ZUR DEUTSCHEN MEISTERSCHAFT DER u10!!!

Danke an alle Eltern und Helfer, die diesen Tag in Schwerin-Lankow erfolgreich haben werden lassen. Vor allem ein großer Dank an Christoph Hornych, der in Doppelfunktion die Mannschaften koordinierte und außerdem ein offizieller Schiedsrichter immer wieder zwischen den Brettern die Schachjugend unterstützte. Dieser Einsatz ist die halbe Miete! Ein großer Dank an alle Eltern, die uns mit Kuchenspenden und Essen für die Mittagspause und den Tag versorgt haben. Und mein persönlicher Dank geht an Heiko Schneidereit, der sich in der Vorbereitung ab 8:30 Uhr mit mir traf, den Ablauf besprach und ein wichtiger Ruhepol der Veranstaltung war. Danke!

Mit dieser Hilfe und dem persönlichen Einsatz schaffen wir solche Turniere auszurichten.
Am Ende des Tages fuhren alle gesund und munter nach Hause. Wir waren tolle Gastgeber, wie die Rückmeldungen lauteten.

Jetzt steht die Saison der u12 und u16 an.
Und vom 26.12. bis 29.12.24 die Deutsche Vereinsjugendmeisterschaft der u10 Mannschaften in Düsseldorf.
Ich freue mich auf die gemeinsame Saison.
Mike Gerwig
Jugendwart SF Schwerin
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


3. Westmecklenburg-Cup der u14 in Schwerin



Am Samstag, den 01.09.24 fand zum dritten Mal der Westmecklenburg-Cup statt.

Als Vorbereitung für die Saison trafen sich diesmal 15 Jugendliche in Schwerin - einen Tag vor dem 1. Schultag.
Unter den zwölf Spielern konnte sich Leo Jakobi durchsetzen, der in sechs Runden ungeschlagen einen Durchmarsch machte. Bei den Spielerinnen war Lieselotte erfolgreich. Beide konnten einen begehrten Pokal mit nach Hause nehmen.

Herzlichen Glückwunsch und allen viel Erfolg für die Schachsaison 2024/25.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------


Landesjugendeinzelmeisterschaften der U8 und im Schnellschach in Rostock



Am Samstag, den 01.07.23 machten sich zwei Spielerinnen und sieben Spieler der Schachfreunde Schwerin auf den Weg nach Rostock, um sich mit anderen Schachspielerinnen und -spielern in ihren Altersklassen aus Mecklenburg-Vorpommern zu messen.

Ziel: Die Entwicklung über die Saison im Schach mit einer Bestplatzierung abzuschließen.
Dies gelang beeindruckend in den jüngeren Jahrgängen und auch die älteren Spieler aus den höheren Altersklassen erbrachten ihre besten Leistungen.

Ayna gewann in der U8 weiblich ihren ersten Titel.
Fridtjof tat ihr es gleich und gewann in der U8 männlich seinen Landesjugendmeistertitel.
Beiden herzlichen Glückwünsch für diese Leistung!

Kamran hatte mehr als Pech, als in seiner ersten Partie eine Ungerechtigkeit auftrat und diese durch eine Turnierentscheidung akzeptieren musste. Eine andere ausgeschriebene Regel, die zwischen der U8 und den älteren Altersklassen bestand, kostete ihm einen halben Punkt. Dies war die erste Situation für Kamran, die er erst einmal verarbeiten musste. Der 10. Platz in der U10 männlich spiegelt entsprechend nicht den Saisonverlauf wider.

Karl belegte nach guten Partien und nur wenigen Schwächen den 6. Platz in der U12 männlich.
Sarah belegte den 7. Platz in der U12 weiblich.

Bei der U14 männlich belegte Lennart einen 11. Platz.
In der U16 männlich erreichten Willem mit dem 15. Platz und Yosuke mit dem 12. Platz ihren Saisonabschluss, obwohl diese Platzierungen nicht die ursprünglichen Leistungen widerspiegeln.
Laurin hingegen bestätigte seine Form! Mit einem 5. Platz in der U16 männlich!
Ergänzend erreichte Luca einen 5. Platz in der U20.
Alle vier gehören in der nächsten Saison einem jungen Team an, die selbständig im Erwachsenenbereich, in der Bezirksklasse, Erfolge am Brett erzielen werden! Davon können wir ausgehen.

Ein großer Dank geht an Christoph Hornych und Wolfgang Rähse, die unsere jüngeren Spieler begleitet haben. Eure Zeit und euer Engagement tragen und ermöglichen Leistungen im Schach und für unseren Verein! Herzlichen Dank! --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schulschach-Cup 2023



Am Samstag traten zwei Schachspielerinnen und vier Schachspieler unseres Vereins und von der Heinrich-Heine-Grundschule an, um sich mit anderen Schülerinnen und Schülern aus Mecklenburg-Vorpommern zu messen.

Und das Ergebnis lässt sich zeigen:

1. Klasse

Ayna: 1. Platz (Mädchen) und Fridel: 2. Platz (Jungen)

3. Klasse

Lieselotte: 1. Platz (Mädchen) und Lian 1. Platz, Kamran: 2. Platz (Jungen)

5. Klasse

Leo: 1. Platz (Jungen)

Ein großer Dank geht an Christoph Hornych, der als Begleiter alle unterstützt hat.
Allen Beteiligten herzlichen Glückwunsch!
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Fakten und Hintergründe zur Landesjugendeinzelmeisterschaft 2023 in Mirow



Genau genommen und unter Zuhilfenahme von einem Programm eines Internetdienstleisters ergab die Recherche zur diesjährigen LJEM in Mirow, dass der Spielort Fleether Mühle 7,8 km von der eigentlichen Stadt Mirow entfernt lag.
Über gepflasterte Wege die letzten zwei Kilometer erreichten zwei Spielerinnen und 12 Spieler den Ort, wo sie in fünf Tagen insgesamt sieben Runden um die Landesmeisterschaft ihrer Altersklasse kämpften.

Für die U10: Ayna, Fridtjof, Kamran & Lian
Für die U12: Karl & Leo
Für die U16: Willem & Laurin
Für die U18: Leonard
Und für die U25: Liza, Lennart B., Conrad, Lennart P. & Arne

In der Unterstützung waren Eltern mitgereist und übernahmen den Fahrdienst für die An- und Abreise.
Dabei stellte sich heraus, dass die Unterkunft und auch die Spielstätte sich nicht gänzlich meisterhaft zeigten:
Die Lichtverhältnisse und auch die Temperaturen waren für eine Endrunde grenzwertig. Die Unterbringung gewöhnungsbedürftig.

Spielerisch wurde im großen Saal gespielt und bis zur dritten Runde wurden herausragende Ergebnisse von einzelnen Aktiven unseres Vereins erzielt. Vorne weg erzielte Leonard in der U18, ohne eine DWZ angereist, 2 1/2 Punkte. Dabei rang er mit Schwarz dem zukünftigen Landesmeister einen halben Punkt ab.
In der U10 konnten Lian und Kamran starke Siege einfahren, die vor allem mit Blick auf die Vereinsmeisterschaft der U12 Hoffnung wecken lassen. Das direkte Duell gewann Kamran in der dritten Runde.
Ayna gewann ihre erste offizielle Schachpartie mit Weiß und auch in der U25 gewann Liza mit Schwarz ihre Partie, um eine Aufholjagd im Turnier hinzulegen.

Zwischendurch gab es deftiges Mittagessen und Abendbrot am Büfett und die Zeit wurde genutzt, um gemeinsam den Tag auszuklingen. Für die Auswertung der Partien half Christoph Hornych mit, der den Verein beim Betreuer-Cup würdig vertrat. Außerdem machte die Schachjugend Freizeitangebote, wie ein Mau-Mau-Turnier oder diverse Schachvarianten. Fridtjof und Laurin konnten zwei dieser Neben-Turniere gewinnen.

In den letzten vier Runden sammelten alle verschiedene Erfahrungen und auch Niederlagen, die nicht Not taten, mussten hingenommen werden. Hier gilt es für die nächste Landesjugendmeisterschaft 2024 Veränderungen vorzunehmen, um nicht nur einen Titel nach Schwerin mitzunehmen.

U10: Ayna 18. Platz, Fridtjof 8. Platz, Kamran 3. Platz & Lian 2. Platz - damit hat sich Lian für die DEM 2023 qualifiziert.
U12: Karl 8. Platz & Leo 5. Platz
U16: Willem 16. Platz & Laurin 12. Platz
U18: Leonard 12. Platz
U25: Liza 11. Platz, Lennart B. 5. Platz, Conrad 3. Platz, 2. Platz Lennart P. & Arne 1. Platz und damit Landesmeister der U25

Für die Ergebnisse der LJEM 2023 in Mirow ist es klug, wenn man nach der Auswahl der Spielklasse auf Paarungen klickt.
Für die DWZ-Auswertung hier die Übersicht der LEM Jugend MV 2023.

Abschließend lässt sich die Freude ausdrücken, dass der Nachwuchs der Schachfreunde Schwerin auf dem richtigen Weg ist. Es gilt in den nächsten Jahren noch mehr in die gemeinsame Förderung der Jüngsten, aber auch der U16/U18 zu investieren. Dies ergab die Abschlussrunde am letzten Tag. Alle möchten mehr lernen, von der Eröffnung bis zum Endspiel. Und mit den Worten von Ayna zählt eins: "Bereit machen und Schach spielen!"

 
  • Nachbereitung
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Landesjugendeinzelmeisterschaft Qualifikation 2023



Am Samstag und Sonntag, den 03./04.12.22 fand die LJEM Quali in Rostock statt.
Durch krankheitsbedingte Ausfälle konnte unser Verein eine kleine, aber feine Gruppe in die Hansestadt entsenden.

In der U10 erreichten Lian und Fridtjof die besten Resultate und eroberten die Spitze ihrer Altersklasse.
Auch Ayna konnte sich mit einem Sieg und einem Remis einbringen. Alle drei sind für die LJEM Endrunde im Februar 2023 qualifiziert. Herzlichen Glückwunsch!

In der U12 belegte Leo den dritten Platz. Lediglich Sarah machte ihre ersten Turniererfahrungen und konnte sich mit einem Sieg behaupten. Leo ist ebenfalls bei der Endrunde dabei.

In der U14 trat Lennart an, der aber leider hinter den Erwartungen bleibt. Mit einem 8. Platz muss er auf das nächste Jahr für eine Finalteilnahme warten.

In der U16 startete Willem eine Aufholjagd am Sonntag und belegte Platz 4. Laurin konnte sich mit Platz 6 behaupten. Beide sind im Februar 2023 dabei!

Abschließend in der U18 hat Leonard für unseren Verein den 6. Platz seiner Altersklasse belegt. Er komplettiert das Starterfeld bei der Endrunde.

Damit vertreten insgesamt 9 Nachwuchsspielerinnen und Spieler die Schachfreunde Schwerin bei der kommenden Landesjugendeinzelmeisterschaft 2023. Sie findet in den Winterferien vom 04.02.-08.02.23 statt. Karl (U12) und Kamran (U10) waren bereits qualifiziert.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Rückblick oder Déjà-Vu ?



Am Samstag, den 19.11.22 hatte Herr Kirstein zur 17. Auflage des Klassikers Offene Schulmeisterschaft in Schwerin eingeladen. Dem französischen Wort nach "schon gesehen". So sah sich der Nachwuchs im Treffpunkt Deja vu, einer Einrichtung der AWO, um die Figuren auf den 64 Feldern zu bewegen.

Die Teilnehmenden erhielten Urkunden und es gab Siegerpokale.

In der Kategorie Läufer nahmen zehn U12 Spieler teil:
1. Platz: Tatevik (ESV Wittenberge)
2. Platz: Julian (Erasmus Gymnasium Rostock)
3. Platz: Karl (Pädagogium Schwerin)

In der Kategorie Springer nahmen elf U10 Spieler*innen teil:
1. Platz: Lukas (Conventerschule Retwisch)
2. Platz: Konstantin (GS Lichtenhagen)
3. Platz: Kamran (Goetheschule Parchim)

In der Kategorie Könige nahmen acht U16 Spieler*innen teil:
1. Platz: Marianne (ESV Wittenberge)
2. Platz: Laurin (Friedricianum SN)
3. Platz: Linus (Ecolea Schwerin)

Allen Teilnehmenden und Helfenden danken wir für die Schachaktivität und wünschen eine schöne Weihnachtszeit!
Wir freuen uns auf ein Wiedersehen, wenn es heißt: 18. Offene Schulmeisterschaft von Schwerin im Jahr 2023.

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Sensation in der U10 in Stralsund knapp verpasst!



"Es hat nur ein Remis in der fünften und letzten Runde gefehlt, dann wären wir Landesvereinsmeister gewesen."
So die Erkenntnis der Jugendabteilung um Arne Schmidt und Mike Gerwig. "Bitter und auf den ersten Blick enttäuschend!"
Ansonsten lief alles erwartbar und auch kleine Schwächen wurden gut kompensiert! So machten Ayna und Hinrich ihre ersten turnierpraktischen Erfahrungen. Kamran kämpfte sich trotz Anfangsschwierigkeiten zurück ins Turnier.
Lian und Fridtjof erzielten sehr gute Ergebnisse und Karl wurde den Erwartungen an sich selbst und durch andere mehr als gerecht: Fünf Spiele und fünf Siege an Brett 1!

"Ich habe viele Eindrücke in meinem ersten Schachturnier als Jugendwart sammeln können und freue mich auf die tolle Schachzukunft der jungen Schachfreunde, die in unserem Verein zum Greifen ist.", so Mike Gerwig.
"Zwei Wehrmutstropfen müssen wir aber doch noch verdauen: Ein halber Punkt zur Landesvereinsmeisterschaft fehlte und am Ende war es nur Platz 4 von 6 Mannschaften. Außerdem musste sich Luca kurzfristig abmelden, weil er aus gesundheitlichen Gründen im Krankenhaus stationär aufgenommen wurde. Er wurde aber am Samstag wieder entlassen und es geht ihm besser. Gute Besserung an dieser Stelle!

Hier geht es zur Ergebnismeldung der Schachjugend MV.