Projekt Schach Integration

Das Projekt startete planmäßig am 01.01.2017. Bereits im Vorfeld wurden die gemeinsamen Ziele besprochen, die Standorte für die täglichen Spielorte und die jeweiligen Übungsleiter für die Standorte gesucht. Von Anfang an waren alle Partner in das Projekt involviert. Es wurde zu allen Themen Übereinstimmung erzielt. Dadurch konnte schnell mit der Öffentlichkeitsarbeit begonnen werden, die durch eigene Flyer unterstützt wurde. Die jeweiligen Standorte wurden mit Spielmaterial ausgestattet.

Das Eröffnungsevent konnte nach eingehender Beratung vor Ort aus organisatorischen Gründen nicht wie vorgesehen in der Erstaufnahmeeinrichtung Stern-Buchholz stattfinden. Als ausgezeichnete Alternative erwies sich unser Projektpartner, das Mehrgenerationenhaus der Caritas in Krebsförden.

Zu der Veranstaltung im März 2017 wurden eine Vielzahl von Vereinen, Verbänden, Institutionen und Politikern aus Schwerin eingeladen, die diese Form der Integration und des Zusammenlebens unterstützen. Es konnten 28 Schachspieler und 60 Gäste begrüßt werden.
Der Stellvertreter des Oberbürgermeisters, Bernd Nottebaum, der Integrationsbeauftragte der Landeshauptstadt Schwerin, Dimitri Avramenko, und Bernd Segebarth von den Schachfreunden Schwerin e.V. hielten die Grußworte. Sportlicher Höhepunkt war das spontan angesetzte Simultanspiel eines Spitzenspielers der Schachfreunde Schwerin gegen 15 Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Zum Abschluss waren alle Teilnehmer zu einem vom „Syrischen Zentrum e.V.“ zubereiteten Mittagessen eingeladen. Die bei dem Event geknüpften Freundschaften wirken sich bereits jetzt sehr positiv im Projektalltag aus. Kommunikationsbarrieren konnten abgebaut werden.

Wöchentlich fand täglich an den verschiedenen Standorten, (Montags = Grundschule Lankow; Dienstags = Schachfreunde Schwerin; Mittwoch = Dejavu - Dreesch; Donnerstags = Caritas Krebsförden - Haus der Begegnung) das betreute Schachspielen mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen statt. Im Projektverlauf kam ein weiterer Spielort auf dem Großen Dreesch bei unserem syrischen Kooperationsverein "Miteinander Ma'an e.V." dazu. Dort wurde syrischen Kindern sonntags Schach angeboten.

Die Abrechnungs- und Unterschriftslisten wurden systematisch geführt. Die an den einzelnen Standorten erreichten Ergebnisse werden in den beiliegenden Anlagen dokumentiert. Daraus ist ersichtlich, dass alle Ziele übererfüllt wurden und das Projekt die hohe Erwartungshaltung noch übertroffen hat. Insbesondere war wichtig, dass die Kinder und Jugendlichen freiwillig das Angebot annehmen und regelmäßig die Spielorte aufsuchen.

1
Mit der Grundschule Lankow, die auch 2017 wieder das Qualitätssiegel „Deutsche Schachschule“ verliehen bekommen hat, haben wir einen Partner gefunden, der uns als Schachfreunden eine besondere Basis für das Kommunizieren und Lernen bietet. Der Schachfreunde Schwerin e.V. unterstützt die Schule aktiv mit ehrenamtlichen Übungsleitern sowohl beim Training als auch bei regionalen und überregionalen Schachmeisterschaften. Die Schüler haben dabei 2017 sehr gute Ergebnissen erzielt.
2
Weitere Schulen, wie die Ecolea, wurden schrittweise in das Projekt integriert und nahmen an Veranstaltungen im Rahmen der Schweriner Schulschachmeisterschaften und der Schachwoche im Schlossparkcenter an diversen Events teil.
3
Aktiv zur Seite steht uns der Landessportbund, mit dem wir schon 2017 weitere Aktionen gestaltet haben, um die soziale Integration zu fördern. Ab 2018 ist der „Schachfreunde Schwerin e.V.“ Stützpunktverein im Rahmen des Programmes „Integration durch Sport“
4
Die vielfältigen Aktivitäten im Projekt führten auch dazu, dass der „Schachfreunde Schwerin e.V.“ 2017 Mitglied im Netzwerk Migration der Landeshauptstadt Schwerin wurde.
5
Ein Höhepunkt für die Kinder war der Besuch des Kletterwaldes in Schwerin. Neben dem Klettern stand ein Schachvergleich auf dem Plan. Der direkte Kontakt, der soziale Zusammenhalt und das Finden gemeinsamer Interessen standen an diesem besonderen Tag im Vordergrund. Spieler und Gäste waren abschließend noch zum Grillen eingeladen. Sie treten eigenständig mit neuen Wünschen und Anforderungen an uns heran und gestalten somit das Projekt lebendig und interessant. Unsere ehrenamtlichen Übungsleiter nahmen mit viel Freude an diesem Projekttag teil.
6
Im Projektverlauf kam es zu intensiven Kontakten mit syrischen Flüchtlingen. Daraus entwickelte sich die Einbeziehung eines weiteren Projektstandortes auf dem Dreesch Schwerin. Zusätzlich zum geplanten Projektangebot wurden eine syrische Kindertrainingsgruppe und ihr Übungsleiter mit Spielmaterialien in das Projekt einbezogen. Unter Anleitung unseres Vereinsmitgliedes Faisal Aljarf trainieren dort regelmäßig 6 bis 8 Kinder, hauptsächlich syrische Mädchen.
7
Ein Schachvergleich mit deutschen und syrischen Kindern fand im Rahmen der Schachwoche im Schlossparkcenter Schwerin statt.
8
Im Rahmen von zwei Tagungen des Netzwerkes Migration und bei der Auszeichnung der Schachschule Schwerin wurde ein großer Interessentenkreis von ehrenamtlich in der Integrationsarbeit tätigen Personen erreicht.
9
Viele der Projektteilnehmer nutzten auch die Chance, sich bei der interkulturellen Woche der Landeshauptstadt Schwerin im Simultanspiel gegen einen Internationalen Schachmeister zu beweisen.
10
Über die öffentliche Wahrnehmung des Projektes gelang es, weitere Partner für die Thematik Integration durch Schach zu begeistern. Ein gemeinsames Projekt mit dem syrischen Verein „Miteinander Ma’an e.V.“, und eine interkulturelle Kinderweihnachtsfeier des „Schachfreunde Schwerin e.V.“ fanden großen Anklang in der Landeshauptstadt Schwerin.

Schwerin, 23.02.2018

Jürgen Brandt
Projektleiter, „Schachfreunde Schwerin e.V.“

Sven Helms
Vorsitzender, „Schachfreunde Schwerin e.V.“