Von Ralph
Anmerkung:
Da ich auf die schnelle nicht weiß, wie ich die Diagramme einstellen kann, hier der Bericht als .pdf
Die Schachfreunde Schwerin starteten ihre nächste Heimrunde mit diversen Mannschaften bei den Stadtwerken Schwerin. Die 2. Mannschaft hatte die erste Mannschaft von Wismar zu Gast, von der Papierform waren wir mit teils leichten DWZ-Vorteilen an sieben Brettern der Favorit. Devise war, die erkältungs-geschwächten Spieler spielen remis, der Rest kämpft.
Als erster Spieler setzte Dieter diese Strategie um, Abtausch-Franzose mit Weiß gegen H.-J. Kliewe und kurzzeitiges Remis. Michael an 8 erreichte mit Weiß schnell eine vorteilhafte Stellung im Caro-Kann (hier machen sich die Trainingspartien gegen Französisch-Spieler im Verein mit ähnlichen Stellungstypen bezahlt 😊), Christoph an Brett 1 akzeptierte deshalb mit Schwarz ein Remis in ausgeglichener Stellung. Als dritter Spieler war Werner fertig, hier war jedoch wesentlich mehr Dampf in der Stellung. Der Gegner (Junggebauer) erarbeitete sich eine schöne Angriffsstellung mit Weiß und irgendwann schlug dann auch ein Läufer auf h6 bei Werner ein. Hier hatte Werner Glück, zeigte aber auch seinen gewohnten Kampfgeist:
Junggebauer – Jung
Hier ließ Weiß seinen Gegner noch einmal vom Haken mit 18. Dg6+, nach 18.gxf5 bleibt nur Tf6, da exf5 an 19. Lc4+ scheitert.
Dann ging es hin und her und als Werner (endlich) die Stellung und Gegner in Griff hatte, wurde Remis vereinbart ☹
Junggebauer – Jung 34. hxg4 Remis
34. … Ld4+ plus Tb8-b2 und Weiß muss sich um c2 und a2 kümmern während die weißen Bauern noch weit von der Umwandlung entfernt sind und locker durch König und Läufer aufgehalten werden.
Dann war Peter auch fertig, remis. Hier war das Gleichgewicht nie ernsthaft gefährdet. Zwischenstand nach vier Partien damit 2:2.
Gustl hatte sich inzwischen Vorteile erspielt, opferte dann aber mit Schwarz seinen Läufer auf h2 (einfach den Läufer behalten und es läuft!), der Angriff kam jedoch mangels Figuren nicht so richtig ins Rollen. V. Pentzien konsolidierte sich und brachte den Sieg sicher unter Dach und Fach und Wismar damit in Führung. Es spielten noch Michael Popp (war am Drücker aber die Vorteile verflüchtigten sich), Michael Kupfernagel (ruhige Stellung im grünen Bereich für beide Spieler) und Ralph (1 Bauer mehr und vorteilhafte Stellung).
Bei mir machte sich fehlende Spielpraxis bemerkbar:
Wagner – Lanz
31. Td6?! Ich plante hier doppelten Abtausch auf d7 und Turmendspiel mit Mehrbauern. Wesentlich stärker wäre 31. d6! gewesen mit Ideen wie Tc7, und bei 31…. Sf6 folgt 32. d7, beispielsweise Sxd7 33. Tcd6 mit Figurenverlust, 32….Txd7 33.Txd7 Txd7 34. Tc8+ mit Qualitätsgewinn. So verrechnete ich mich noch im Turmendspiel und ein weiteres Remis war die Folge.
Nun lastete der ganze Druck auf Michael Popp, bei Schinke – Kupfernagel wurde inzwischen auch die Friedenspfeife geraucht.
Michael übte die ganze Zeit Druck auf den Gegner am Damenflügel aus, was folgende Diagrammstellung verdeutlicht:
Popp – Ganbarov
29. Tba5. Es ist klar, dass bei Schwarz die Eröffnung völlig schiefgelaufen ist, und wenn man eine klar bessere Stellung hat, ergeben sich irgendwann gute Möglichkeiten. Hier wäre 29. Sc6! klar besser (bzw. gewonnen) gewesen. Zum Beispiel 29. …Sa7 30. Sxb8 Sxb5 und nun 31. Tb1. Der Bauer a6 hat schon den Marshallstab im Tornister!
Okay, der Vorteil von Micha verflüchtigte sich bis sich dann folgende Stellung ergab:
Popp – Ganbarov
54. c8D?
Das Fragezeichen steht dafür, dass hier noch eine klare Gewinnmöglichkeit vergeben wurde. Ich Nachhinein sieht es logisch und einfach aus, am Brett muss man dies allerdings erstmal finden, das Motiv ist bekannt: 54. Ta5! mit Figurenverlust. Die Idee dahinter wird nach zum Beispiel 54. …Sb3 55. Ta6! klar.
Schade, wir hatten an vier Brettern (Michael, Gustl, Werner, Ralph) gute bis sehr gute Möglichkeiten, den vollen Punkt zu holen, im Gegensatz dazu stand Werner zwischendurch schlecht.
Als nächster Gegner wartet Torgelow II auf uns, die wir heute schon einmal als Gegner unserer 1. Mannschaft beobachten konnten. Das klare 7:1 sollte uns nicht in Sicherheit wiegen, Torgelow wurde hier unter Wert geschlagen.
Auf ein Neues im Jahr 2025 und Frohe Weihnachten!
Ralph
1 Comment
Nun auch mit Diagrammen. Ralph